Noch Sand im Getriebe der EHC-Senioren
Freitag, den 3. Oktober 2003Knaben holen sich die ersten Punkte – Schüler feiern Kantersiege gegen Ottobrunn und München
EHC Straubing – SE Freising 11:2 (1:1, 1:1, 9:0)
Zum ersten Mal kam es am Straubinger Pulverturm zu einem Spiel gegen den SE Freising. Die Gäste, die den Aufstieg in die Landesliga schaffen möchten, machten es dem EHC um Kapitän Stefan Scheide im ersten und zweiten Drittel relativ schwer, so dass man sich jeweils 1:1 trennte. Trainer Georg Franz war mit der gezeigten Leistung keineswegs einverstanden. Viel zu viele individuelle Fehler im Spielaufbau ermöglichten immer wieder Chancen für die Gäste. Hier machte sich das Fehlen der Routiniers Günther Preuß und Oliver Vöst bemerkbar. Positives konnte man dem Einsatz der Junioren abgewinnen, die sich sehr gut in der Amateurmannschaft integrierten. Im letzten Drittel als die Kräfte der Freisinger schwanden und sie immer mehr zu Undiszipliniertheiten neigten, machten die Senioren kurzen Prozeß und fertigten die Gäste 9:0 ab. Bemerkenswert der gute konditionelle Zustand des Teams.
Tore/Assist: Edenhofer 1/0, Landgraf 1/0, Scheide Stefan 1/1, Engl 1/2, Schmidhuber 2/0, Doyle 2/1, Scheide Georg 1/1, Schmidt 1/1, Urban 1/0, Wilke 0/1, Witzmann 0/1 – Strafen: EHC 16, Freising 28 + 10 für Wagner + 5 + Spieldauer für Korner.
-jum-
EHC Straubing – Passauer Black Hawks 4:6 (1:1, 1:3, 2:2)
Bereits einen Tag nach dem kräfteraubenden Match gegen Freising musste das Seniorenteam wieder ran gegen einen Gegner, der in dieser Saison zum ersten Mal am Spielbetrieb der BEV teilnimmt. Man wusste relativ wenig über die Stärke der Passauer, kannte aber einige der dort Aktiven, die aus der näheren Umgebung stammen (u.a. aus Regen, Deggendorf und Vilshofen). Die Gäste gaben gleich zu Beginn Dampf. Offensichtlich wollte man die Ambitionen für den Aufstieg in die Landesliga zeigen. Auf Straubinger Seite war man schon sehr überrascht, wie stark sich dieses neue Team präsentierte.
Zum Spiel: Der EHC, der auf einige seiner Stammspieler verzichten musste, wirkte im ersten Abschnitt ein wenig orientierungslos und konnte in den ersten 20 Minuten kein rechtes Mittel finden, um den Gegner unter Kontrolle zu bringen. Im zweiten Abschnitt kam der Gastgeber besser in Spiel, erarbeitete sich mehr und mehr Chancen, blieb im Abschluss aber erfolglos. Anders die Gäste. Sie nutzen ihre Chancen konsequent, profitierten aber auch von individuellen Fehler der Heimmannschaft. Im Schlussabschnitt schwanden die Kräfte deutlich auf beiden Seiten und Passau konzentrierte sich nach den Anschlußtreffer des EHC zum 4:5 nur noch auf die Defensive. Mit letzten Kräften versuchte das Amateur-Team des EHC noch den Ausgleich zu erzwingen aber gerade in der stärksten Drangperiode des Gastgeber fiel das 6:4 für Passau und damit die Entscheidung.
-hd-